Faigle-logo Faigle-logo
Produkte
Rollen und Raeder
Rollen & Räder

für Fahrtreppen, Fahrsteige und 

Intralogistik-Systeme

Halteschlaufen
Halteschlaufen

für Straßenbahn, U-Bahn oder Bus

Gleitelemente
Gleitelemente

für Eisenbahnwaggons und Fahrtreppen

Halbzeuge
Halbzeuge

1.200 Dimensionen und verschiedenste Materialien am Lager

Spritzgussprodukte
Spritzgussprodukte

für Fahrtreppen, Shuttle-Systeme und Latex-Tauchanlagen

Zerspante Fertigteile
Zerspante Fertigteile

Individuell nach Kundenzeichnung gefertigt

Branchen
Fahrtreppen
Fahrtreppen & Fahrsteige
 
Latex-Tauchanlage
Latex-Tauchanlagen
 
Intralogistik
Intralogistik-Systeme
 
Anlagenbau
Anlagen- & Maschinenbau
 
Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
 
Güterwaggon
Bahnbau
 
Materialien Halbzeug & Shop
Unternehmen
Gebäude faigle Kunststoffe_Hard_Korrektur
Über uns
 
HÖCHSTER UMSATZ SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG  faigle
Daten und Fakten
 
Reith-Baracke am See
Geschichte
 
Karriere
de
Deutsch English Chinese
Kontakt Entwicklung Qualitätsmanagement Downloads News & Termine
Produkte
Produkte
Rollen und Raeder
Rollen & Räder

für Fahrtreppen, Fahrsteige und Intralogistik-Systeme

Halteschlaufen
Halteschlaufen

für Straßenbahn, U-Bahn oder Bus

Gleitelemente
Gleitelemente

für Eisenbahnwaggons und Fahrtreppen

Halbzeuge
Halbzeuge

1.200 Dimensionen und verschiedenste Materialien am Lager

Spritzgussprodukte
Spritzgussprodukte

für Fahrtreppen, Shuttle-Systeme und Latex-Tauchanlagen

Zerspante Fertigteile
Zerspante Fertigteile

Individuell nach Kundenzeichnung gefertigt

Branchen
Branchen
Fahrtreppen
Fahrtreppen & Fahrsteige

 

Latex-Tauchanlage
Latex-Tauchanlagen

 

Intralogistik
Intralogistik-Systeme

 

Anlagenbau
Anlagen- & Maschinenbau

 

Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr

 

Güterwaggon
Bahnbau

 

Materialien Halbzeug & Shop
Unternehmen
Unternehmen
Gebäude faigle Kunststoffe_Hard_Korrektur
Über uns

 

HÖCHSTER UMSATZ SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG  faigle
Daten und Fakten

 

Reith-Baracke am See
Geschichte

 

Karriere
Kontakt Entwicklung Qualitätsmanagement Downloads News & Termine

Die Infrarotspektroskopie

Homepage / Qualitätsmanagement / Infrarot-Spektoskopie
infrarot-spektrometer

Die Infrarotspektroskopie

beruht auf der Messung der Transmission bzw. Absorption einer Probe bei der Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen.

01.

Beschreibung

02.

Anwendung

Gemessen wird dabei das Verhältnis von der Ausgangsintensität des Infrarotstrahls zu dessen Eingangsintensität nach der Transmission bzw. Reflexion der zu untersuchenden Probe. Die in der Probe enthaltenen Molekülgruppen und Verbindungen werden durch die Infrarotstrahlung bei charakteristischen Wellenlängen zum Schwingen angeregt. Wird somit der Transmissions- bzw. Reflexionsverlauf über den festgelegten Wellenlängenbereich erfasst, kann dieses Ergebnis zur Aufklärung der Struktur der Probe verwendet werden, indem jeder sogenannten „Absorptionsbande“ die entsprechende Molekülgruppe zugeordnet wird. Dies erfolgt gewöhnlich durch einen automatischen Abgleich mit der Datenbank für Referenzspektren.

  • Schnelle chemische Charakterisierung und Identifikation von Thermoplasten
  • Vergleichsmessungen der chemischen Struktur von Thermoplasten
  • Vergleichsmessungen der chemischen Struktur von Ölen und Fetten
  • Grundlagenforschung
  • Materialentwicklung
  • Schadensanalysen

Die Infrarotspektroskopie

beruht auf der Messung der Transmission bzw. Absorption einer Probe bei der Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen.

01.

Beschreibung

Gemessen wird dabei das Verhältnis von der Ausgangsintensität des Infrarotstrahls zu dessen Eingangsintensität nach der Transmission bzw. Reflexion der zu untersuchenden Probe. Die in der Probe enthaltenen Molekülgruppen und Verbindungen werden durch die Infrarotstrahlung bei charakteristischen Wellenlängen zum Schwingen angeregt. Wird somit der Transmissions- bzw. Reflexionsverlauf über den festgelegten Wellenlängenbereich erfasst, kann dieses Ergebnis zur Aufklärung der Struktur der Probe verwendet werden, indem jeder sogenannten „Absorptionsbande“ die entsprechende Molekülgruppe zugeordnet wird. Dies erfolgt gewöhnlich durch einen automatischen Abgleich mit der Datenbank für Referenzspektren.

02.

Anwendung

  • Schnelle chemische Charakterisierung und Identifikation von Thermoplasten
  • Vergleichsmessungen der chemischen Struktur von Thermoplasten
  • Vergleichsmessungen der chemischen Struktur von Ölen und Fetten
  • Grundlagenforschung
  • Materialentwicklung
  • Schadensanalysen
Logo
Logo

Standorte faigle Kunststoffe GmbH (AT) faigle Industrieplast GmbH (AT) faigle Igoplast AG (CH) Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd. (CN)
Datenschutz Impressum AGB Cookie Einstellungen
qrcode
Scannen Sie den WeChat QR Code