Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.faigle.com. Die faigle Kunststoffe GmbH (in der Folge „wir“ oder „faigle“) nimmt Datenschutz sehr ernst. Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit
- dem Besuch unserer Website (Punkt II.),
o der Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles (Punkt II.A.)
o dem Newsletter (Punkt II.B)
o der Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien (Punkt II.C.)
- und Ihren diesbezüglichen Rechten (Punkt III.).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden: „DSGVO“) ist die:
faigle Kunststoffe GmbH
Landstrasse 31
A-6971 Hard
E-Mail: dataprotection@faigle.com
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website
A. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Sprache und Version der Browsersoftware
· Die IP-Adresse des Nutzers
· HTTP-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke der Datenverarbeitung (Punkt II.A.2.), insbesondere der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
MASSIVE ART WebServices GmbH, Gütlestraße 7a, 6850 Dornbirn, Austria (IT-Dienstleister)
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.
B. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten. Dabei werden insbesondere nachstehende Daten verarbeitet:
· E-Mail-Adresse
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Anklicken des Bestätigungs-Links.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für den Zweck verarbeitet, Ihnen wissenswerte Informationen zu unserem Unternehmen, Veranstaltungen, unserem Produktsortiment, Produktneuigkeiten, Neuigkeiten aus dem Bereich der Forschung und aktuellen Themen aus den Bereichen Tribologie, thermoplastische Kunststoffe und Unternehmensbranchen per E-Mail zukommen zu lassen.
Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Anklicken des Bestätigungs-Links werden von uns zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Darüber hinaus messen wir die Performance des Newsletters, indem wir die Öffnung des Newsletters (ja/nein) („Öffnungsrate“), Informationen welche Beiträge des Newsletters angeklickt wurden („Klickverhalten“) sowie Informationen über die technische Zustellbarkeit des Newsletters („Bounces“, z.B. Unzustellbarkeit wegen fehlerhafter Email-Adresse) verarbeiten. Diese Daten werden systemseitig generiert.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre bei der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß § 107 Telekommunikationsgesetz und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Link „Newsletter abbestellen“, der in jedem Newsletter enthalten ist, klicken. Nähere Informationen über Ihre Rechte finden Sie unter Punkt III.
Sie stellen uns Ihre Daten freiwillig, ohne gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Verfügung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist jedoch erforderlich, um den Versand des Newsletters vornehmen zu können. Eine Nichtbereitstellung der oben angeführten Daten bewirkt, dass wir Ihnen den Newsletter nicht zusenden können.
Die Verarbeitung Ihrer eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Performance-Messung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der Auswertung unseres Newsletters und der Verbesserung dessen Inhalte liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (IT-Dienstleister)
MASSIVE ART WebServices GmbH, Gütlestraße 7a, 6850 Dornbirn, Austria (IT-Dienstleister)
5. Dauer der Speicherung
Ihre Abmeldung vom Newsletter wird automatisch in der Newsletter-Datenbank vermerkt. Dieser Vermerk bewirkt, dass Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Abmeldung keinen weiteren Newsletter erhalten. Die erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird für die Dauer von 12 Monaten ab Abmeldung vom Newsletter gespeichert.
E-Maildaten werden im System gespeichert, so lange das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Für statistische Zwecke werden lediglich anonymisierte und nicht auf den User zuordenbare Daten behalten.
C. Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien
1. Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie).
2. Funktionsnotwendige Cookies
Für den Zweck der Durchführung der Übertragung von Nachrichten und der Zurverfügungstellung der von Ihnen gewünschten Dienste verwenden wir die untenstehenden Cookies. Die durch den Einsatz der Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruhen auf unseren berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 96 Abs. 3 TKG).
Funktionsnotwendige Cookies | ||||
Cookie | Datenarten | Zwecke | Speicherdauer | Empfänger |
Cookiehub | Information über die Zustimmung / Ablehnung bestimmter Cookie-Kategorien | Es werden Informationen darüber gespeichert, ob Besucher die Verwendung der auf der Website verwendeten Cookie-Kategorien zugestimmt oder abgelehnt haben. | 365 Tage | keine (first party Cookie) |
Success ID | Session ID | Während einer Sitzung wird automatisch eine Session ID erstellt anhand der erkannt werden kann, dass es sich um den gleichen Nutzer handelt. | Browsersitzung | keine (first party Cookie) |
3. Weitere Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auf Basis der von Ihnen allenfalls erteilten Einwilligung die nachstehenden Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 96 Abs. 3 TKG). Diese sind nicht unbedingt erforderlich, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen aber dennoch wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Webseite ermöglichen, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen.
4. Google Analytics
Außerdem benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), der die in der nachfolgenden Tabelle genannten Cookies einsetzt. Die Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Daten werden nur in dieser nicht-personenbezogenen Form an Google in die USA übermittelt. (Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.) Google ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und hat durch Zertifizierung erklärt, die Privacy Shield-Prinzipien einzuhalten.
Google Analytics | |
Cookie | Datenarten, Zwecke und Speicherdauer |
utmb | In diesem Cookie merkt sich Google Analytics ob ein Besuch abgelaufen ist und wie tief sich ein Besucher auf der Seite bewegt. Es speichert die Anzahl von Pageviews innerhalb des aktuellen Besuches und die Startzeit des aktuellen Besuches eines Besuchers. Das __utmb Cookie ist ein Session Cookie (temporär), hat jedoch nur eine Gültigkeitsdauer von 30 Minuten. Jeder Seitenaufruf aktualisiert dieses. |
utmt | Dieses Google Analytics Cookie wird verwendet, um die Geschwindigkeit der Anfragen an den Server zu drosseln. Läuft nach einem Tag ab. |
__utmc | Dieses Google Analytics Cookie registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer die Website verlässt. Verwendet wird das Cookie von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Das Cookie läuft mit der Session aus. |
utma | In diesem Google Analytics Cookie werden die Hauptinformationen abgespeichert um Besucher zu tracken. In diesem Cookie werden eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besuche welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat. Das __utma Cookie ist ein permanentes Cookie und hat eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren. Mit jedem neuen Besuch wird das Ablaufdatum aktualisiert. Das Cookie kann durch eine manuelle Entfernung ebenfalls komplett gelöscht werden. |
__utmz | Dieses Google Analytics Cookie ist das Besucherquellen Cookie. Es beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden. Ebenfalls speichert dieses Cookie ab, ob die Besucherquelle des letzten Besuches anders war als die aktuelle. Wenn keine Informationen zur Besucherquelle ermittelt werden können so wird das Cookie nicht abgeändert. Auf diesem Wege kann Google Analytics Besucherinformationen wie Conversions und E-Commerce Transaktionen einer Besucherquelle zuordnen. Das Cookie enthält keine historischen Informationen über vergangene Besucherquellen. Das __utmz Cookie ist ein persistentes Cookie. Es hat eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten und wird nur geändert bzw. aktualisiert wenn sich die Besucherquelle eines Besuchers ändert. |
gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Abfragerate zu drosseln (Begrenzung der Datenerfassung auf stark frequentierten Seiten). Das Cookie läuft nach einer Stunde aus. |
_gid | Enthält eine eindeutige Kennung, die von Google Analytics verwendet wird, um festzustellen, dass zwei verschiedene Treffer über Browsing-Sitzungen hinweg zum selben Benutzer gehören. Das Cookie läuft nach einem Tag aus. |
_ga | Enthält eine eindeutige Kennung, die von Google Analytics verwendet wird, um festzustellen, dass zwei verschiedene Treffer über Browsing-Sitzungen hinweg zum selben Benutzer gehören. Das Cookie läuft nach 730 Tagen aus. |
5. Pixels
Ein Pixel ist ein winziges Bild, das auf Websites und in E-Mails eingebettet ist und einen Aufruf (der Geräte- und Besuchsinformationen bereitstellt) an unsere Server erfordert, damit das Pixel auf diesen Websites und in E-Mails bereitgestellt werden kann. Wir verwenden Pixel, um mehr über Ihre Interaktionen mit E-Mail-Inhalten oder Webinhalten zu erfahren, zum Beispiel, ob Sie auf Anzeigen oder Beiträge reagiert haben. Pixel können es uns und Dritten erlauben, Cookies in Ihrem Browser zu platzieren.
6. Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
7. LinkedIn Pixel
Wir verwenden das Social-Media Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Das Tool ist auf unserer Website als Pixel implementiert. LinkedIn Insight Tag wird von uns für die statistische und Marktforschungszwecke verwendet. Es besteht die Möglichkeit Maßnahmen im Bereich Retargeting zu setzen, wodurch wir Ihnen Werbung abseits unserer Webseite ausliefern können, ohne, dass Sie als Webseitenbesucher identifiziert werden können.
Die Nutzung von LinkedIn Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung von Websitebesuche, an Marktforschung sowie effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenereignisse.
In den Datenschutzhinweisen von LinkedIn finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in den Kontoeinstellungen von LinkedIn steuern. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
8. Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website
Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können allerdings jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Ferner können Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website verwalten.
9. Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar’ auf Hotjars Hilfe-Seite.
III. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Die DSGVO räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
1. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern faigle Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erhebt und verarbeitet, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
2. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von faigle verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Falls faigle Daten zu Ihrer Person verarbeitet, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von faigle verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten widersprechen. Dies aber nur, wenn faigle Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet und nur in besonderen, von Ihnen zu begründenden Situationen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die von faigle zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die faigle selbst von Ihnen erhalten hat, in einem von faigle bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder faigle mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger faigle dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen seitens faigle oder dritter Personen entgegenstehen.
7. Beschwerderecht
Schließlich sind Sie berechtigt, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
8. An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden?
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den unter Punkt I genannten Kontakt oder direkt an folgende E-Mailadresse: dataprotection@faigle.com.