Bauteilbeschreibung, Einsatzumgebung, Funktion
Der EMEM-Wellendichtring wird in Wasserkraftwerken zur Abdichtung des Turbinengehäuses gegen austretendes Nutzwasser eingesetzt. Er stellt eine Dichtung mit definierter Leckage dar und wird mit sauberem Sperrwasser versorgt. Die Dichtung erfolgt radial auf der Innenfläche des Dichtrings.
Konstruktion, Materialwahl, Fertigungsverfahren
Der EMEM-Dichtring besteht aus zwei ineinander verschachtelten Ringen, die mit einem Filmscharnier zur leichten Montage ausgestattet sind. Der notwendige Anpressdruck wird mittels einer Schlauchfeder und mehreren axialen Druckfedern aufgebracht. Eine Verdrehsicherung verhindert, dass sich die Dichtung mit der Welle mitdreht. Der Dichtring wird bei faigle hoch präzise aus einem speziell definierten Halbzeug zerspanend hergestellt.
Besonderer Kundennutzen
- absolute Zuverlässigkeit durch jahrzehntelange Erfahrung
- montagefreundlich durch Filmscharniere
- anwendungstechnische Beratung mit Auslegung der Federkräfte und der Sperrwassermenge