Faigle-logo Faigle-logo
Produkte
Rollen und Raeder
Rollen & Räder

für Fahrtreppen, Fahrsteige und 

Intralogistik-Systeme

Halteschlaufen
Halteschlaufen

für Straßenbahn, U-Bahn oder Bus

Gleitelemente
Gleitelemente

für Eisenbahnwaggons und Fahrtreppen

Halbzeuge
Halbzeuge

1.200 Dimensionen und verschiedenste Materialien am Lager

Spritzgussprodukte
Spritzgussprodukte

für Fahrtreppen, Shuttle-Systeme und Latex-Tauchanlagen

Zerspante Fertigteile
Zerspante Fertigteile

Individuell nach Kundenzeichnung gefertigt

Branchen
Fahrtreppen
Fahrtreppen & Fahrsteige
 
Latex-Tauchanlage
Latex-Tauchanlagen
 
Intralogistik
Intralogistik-Systeme
 
Anlagenbau
Anlagen- & Maschinenbau
 
Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
 
Güterwaggon
Bahnbau
 
Materialien Halbzeug & Shop
Unternehmen
Gebäude faigle Kunststoffe_Hard_Korrektur
Über uns
 
HÖCHSTER UMSATZ SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG  faigle
Daten und Fakten
 
Reith-Baracke am See
Geschichte
 
Karriere
de
Deutsch English Chinese
Kontakt Entwicklung Qualitätsmanagement Downloads News & Termine
Produkte
Produkte
Rollen und Raeder
Rollen & Räder

für Fahrtreppen, Fahrsteige und Intralogistik-Systeme

Halteschlaufen
Halteschlaufen

für Straßenbahn, U-Bahn oder Bus

Gleitelemente
Gleitelemente

für Eisenbahnwaggons und Fahrtreppen

Halbzeuge
Halbzeuge

1.200 Dimensionen und verschiedenste Materialien am Lager

Spritzgussprodukte
Spritzgussprodukte

für Fahrtreppen, Shuttle-Systeme und Latex-Tauchanlagen

Zerspante Fertigteile
Zerspante Fertigteile

Individuell nach Kundenzeichnung gefertigt

Branchen
Branchen
Fahrtreppen
Fahrtreppen & Fahrsteige

 

Latex-Tauchanlage
Latex-Tauchanlagen

 

Intralogistik
Intralogistik-Systeme

 

Anlagenbau
Anlagen- & Maschinenbau

 

Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr

 

Güterwaggon
Bahnbau

 

Materialien Halbzeug & Shop
Unternehmen
Unternehmen
Gebäude faigle Kunststoffe_Hard_Korrektur
Über uns

 

HÖCHSTER UMSATZ SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG  faigle
Daten und Fakten

 

Reith-Baracke am See
Geschichte

 

Karriere
Kontakt Entwicklung Qualitätsmanagement Downloads News & Termine

Use-Case Matrix Charging

Die erfolgreiche Umsetzung der Prototypengeneration unseres Kunden Easelink GmbH in Graz, verbindet beide innovativen Welten: junges high-tech Unternehmen und erfahrener Kunststoffspezialist.

Homepage / Produkte / Zerspante Fertigteile / Use-Case Matrix Charging

01.

Anwendung, Anforderung

02.

Umsetzung

03.

Technologiebeschreibung

Pad-Retrofit-weiss-ohne-Kabel_w.jpg

Die Fahrreichweite von Elektrofahrzeugen ist bekannterweise begrenzt. Sodass Millionen von Elektrofahrzeugen betrieben werden können, muss ein dichtes Netzwerk von Lademöglichkeiten in Städten geschaffen werden. Um Ladeinfrastrukturen in unterschiedlichen Umgebungen, wie im öffentlichen Raum oder im Außenbereich zu installieren und zu betreiben, müssen diese besonders robust und widerstandsfähig gegen Wittereinflüsse sein. Gleichzeitig dürfen durch diese Ladesysteme keine zusätzlichen Barrieren oder Stolperfallen entstehen. 

 

Eine Lösung für urbane Ladeinfrastruktur von morgen, ist die automatisierte konduktive Ladetechnologie Matrix Charging® des High-Tech Unternehmens Easelink. Das System besteht aus einer Fahrzeugeinheit am Fahrzeugunterboden, dem Matrix Charging® Connector, und einer Infrastruktureinheit am Parkplatz, dem Matrix Charging® Pad. Sobald das Fahrzeug auf dem Parkplatz über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird durch die konduktive Verbindung automatisch geladen. Die Technologie ist besonders robust, nachdem das Pad bündig in der Parkplatzoberfläche integrierbar ist. 

 

Somit lässt sich auch ein dichtes Netzwerk aus Ladepunkten in urbanen Umgebungen schaffen.

 

Neben der Robustheit bietet die Automatisierung des Ladevorganges eine wesentliche Komfortsteigerung für die Elektrofahrzeug Nutzer:innen. Kabel an- und abstecken gehört mit Matrix Charging der Vergangenheit an.

Für die aktuelle Prototypengeneration von Matrix Charging® arbeitet Easelink mit dem Kunststoffspezialist faigle zusammen, um ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse des Matrix Charging Pads aus Hart-PVC zu fertigen.

 

Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und mit Radlasten bis zu 2500 kg überfahrbar. Eine integrierte Reinigungsfunktion der Fahrzeugeinheit (Matrix Charging® Connector) befreit das Matrix Charging® Pad von diversen Verunreinigungen für eine zuverlässige elektrische Ladeverbindung.

03_Vehicle-Perspective-with-MC.png

Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Matrix Charging® findet unbemerkt unter dem Fahrzeug statt. Auf dem Parkplatz muss nur eine ebene Bodenfläche vorhanden sein, um das Matrix Charging® Pad bündig in der Parkplatzoberfläche zu integrieren oder es auf der Parkplatzoberfläche auffliegend zu platzieren. Es gibt keinen Flächenverlust und es entstehen keine zusätzlichen Hindernisse. Auf vielen Parkflächen (Flottenparkplätze, Supermarktparkplätze, Parkplätze im öffentlichen Raum) ist es notwendig, die Überfahrfestigkeiten auch auf Belastungen durch Nutzfahrzeuge auszulegen. Auch Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz müssen bei Einsatzszenarien berücksichtigt werden. Die Integration des Ladesystems in die Parkplatzoberfläche ist der praktikabelste Lösungsansatz.

 

Die Mechanik-Lösung im Fahrzeug für ein robustes, kosteneffizientes und einfaches Ladesystem ist die unidirektionale Bewegung durch eine einfache Hoch- und Tiefbewegung.

 

Matrix Charging hat ein kosten- und leistungseffizientes Design, welches sowohl für die Anwendung in der privaten Garage als auch im öffentlichen Raum entwickelt wurde.

 

Mehr über die Technologie erfahren:
https://easelink.com

 

01.

Anwendung, Anforderung

Pad-Retrofit-weiss-ohne-Kabel_w.jpg

Die Fahrreichweite von Elektrofahrzeugen ist bekannterweise begrenzt. Sodass Millionen von Elektrofahrzeugen betrieben werden können, muss ein dichtes Netzwerk von Lademöglichkeiten in Städten geschaffen werden. Um Ladeinfrastrukturen in unterschiedlichen Umgebungen, wie im öffentlichen Raum oder im Außenbereich zu installieren und zu betreiben, müssen diese besonders robust und widerstandsfähig gegen Wittereinflüsse sein. Gleichzeitig dürfen durch diese Ladesysteme keine zusätzlichen Barrieren oder Stolperfallen entstehen. 

 

Eine Lösung für urbane Ladeinfrastruktur von morgen, ist die automatisierte konduktive Ladetechnologie Matrix Charging® des High-Tech Unternehmens Easelink. Das System besteht aus einer Fahrzeugeinheit am Fahrzeugunterboden, dem Matrix Charging® Connector, und einer Infrastruktureinheit am Parkplatz, dem Matrix Charging® Pad. Sobald das Fahrzeug auf dem Parkplatz über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird durch die konduktive Verbindung automatisch geladen. Die Technologie ist besonders robust, nachdem das Pad bündig in der Parkplatzoberfläche integrierbar ist. 

 

Somit lässt sich auch ein dichtes Netzwerk aus Ladepunkten in urbanen Umgebungen schaffen.

 

Neben der Robustheit bietet die Automatisierung des Ladevorganges eine wesentliche Komfortsteigerung für die Elektrofahrzeug Nutzer:innen. Kabel an- und abstecken gehört mit Matrix Charging der Vergangenheit an.

02.

Umsetzung

Für die aktuelle Prototypengeneration von Matrix Charging® arbeitet Easelink mit dem Kunststoffspezialist faigle zusammen, um ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse des Matrix Charging Pads aus Hart-PVC zu fertigen.

 

Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und mit Radlasten bis zu 2500 kg überfahrbar. Eine integrierte Reinigungsfunktion der Fahrzeugeinheit (Matrix Charging® Connector) befreit das Matrix Charging® Pad von diversen Verunreinigungen für eine zuverlässige elektrische Ladeverbindung.

03.

Technologiebeschreibung

03_Vehicle-Perspective-with-MC.png

Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Matrix Charging® findet unbemerkt unter dem Fahrzeug statt. Auf dem Parkplatz muss nur eine ebene Bodenfläche vorhanden sein, um das Matrix Charging® Pad bündig in der Parkplatzoberfläche zu integrieren oder es auf der Parkplatzoberfläche auffliegend zu platzieren. Es gibt keinen Flächenverlust und es entstehen keine zusätzlichen Hindernisse. Auf vielen Parkflächen (Flottenparkplätze, Supermarktparkplätze, Parkplätze im öffentlichen Raum) ist es notwendig, die Überfahrfestigkeiten auch auf Belastungen durch Nutzfahrzeuge auszulegen. Auch Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz müssen bei Einsatzszenarien berücksichtigt werden. Die Integration des Ladesystems in die Parkplatzoberfläche ist der praktikabelste Lösungsansatz.

 

Die Mechanik-Lösung im Fahrzeug für ein robustes, kosteneffizientes und einfaches Ladesystem ist die unidirektionale Bewegung durch eine einfache Hoch- und Tiefbewegung.

 

Matrix Charging hat ein kosten- und leistungseffizientes Design, welches sowohl für die Anwendung in der privaten Garage als auch im öffentlichen Raum entwickelt wurde.

 

Mehr über die Technologie erfahren:
https://easelink.com

 

Logo
Logo

Standorte faigle Kunststoffe GmbH (AT) faigle Industrieplast GmbH (AT) faigle Igoplast AG (CH) Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd. (CN)
Datenschutz Impressum AGB Cookie Einstellungen
qrcode
Scannen Sie den WeChat QR Code