Faigle-logo
Faigle-logo
Intralogistik
Übersicht Intralogistik
Sortieranlagen
Shuttlesysteme
Förderanlagen
Laufwagen für Hängeförderer
AGV-Laufräder
Referenzen Intralogistik
Downloads Intralogistik
Kontakt Intralogistik
Lauf- und Führungsrollen Swivel wheel comfort Swivel wheel air
Shuttleklappen Shuttle-Laufräder
Ausschleuserrollen Lagerschild und Rollenboden Riemenrollen
Halterungen für Gurtkanten in Gurtkurven Hochleistungsrollen für Vertikalförderer faigle und Kardex optimieren Rollen für vertikales Lagersystem Optimierung eines Intralogistik Shuttles für TGW Logistics Group
Crossbelt_Sorter_V2_Image_01
Innovation
Die „Swivel wheel comfort" Baugruppe zeichnet sich durch schnelle, werkzeuglose Montage und hohe Skalierbarkeit aus, passend für diverse Einbausituationen und unterschiedlichste Sortieranlagentypen.
Mehr erfahren
Rolltreppen und Aufzüge
Übersicht Fahrtreppen und Aufzüge
Stufen- und Kettenrollen
Fahrtreppen Ersatzteile
Führungsrollen für Aufzüge
Downloads Fahrtreppen & Fahrsteige
Kontakt Fahrtreppen
Kontakt Aufzüge
Gegengewicht-Führungsrolle 1K Aufzugs-Führungsrolle 2K
Rollenprüfstand_bearbeitet
Qualitätsmanagement
Die Prüfstände für Fahrtreppen-Rollen laufen mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,76 m/s das ganze Jahr Nonstop durch. Die Rollen auf diesen Prüfständen werden mit einer konstanten Dauerlast beansprucht. Die Tests dauern bis zu 5000 Stunden, was in etwa 8 Monaten im Echtbetrieb entspricht.
Mehr erfahren
ÖPNV & Bahn
Übersicht ÖPNV & Bahn
Halteschlaufen
Bahn
Downloads ÖPNV & Bahn
Kontakt ÖPVN & Bahn
IGOSTRAP air IGOSTRAP IGOSTRAP Comfort gripAd topAdstrap topAdstrap Comfort Positionsschellen Adapter
Gleiteinlagen Gleitplatten Bremsgestängebuchsen Seitliche Gleitplatten für Güterwagen
AdobeStock_159562449_Businessman_Train_Metro
News
Ergonomisch geformte Halteschlaufen und gezielte Materialauswahl bieten den Fahrgästen sicheren und komfortablen Halt beim Bremsen und Beschleunigen, in Kurven und Notbremsungen.
Halbzeuge & Fertigteile
Übersicht Halbzeuge & Fertigteile
Halbzeuge
Zerspante Fertigteile
Materialfinder
Halbzeug Shop
Downloads Halbzeuge & Fertigteile
Kontakt Halbzeuge & Fertigteile
Pad bodeneben in Asphalt
News
Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und ist mit Radlasten bis zu 2500 Kilogramm überfahrbar. Eine der Herausforderungen war, die perfekte Kunststoffzusammenstellung zu finden.
Unternehmen
Über uns
Individualentwicklung
News & Termine
Qualitätsmanagement
Downloads
Kontakt & Standorte
Geschichte Daten und Fakten Nachhaltigkeit Zertifizierung Code of Conduct
240215_8587_web
News
Gemeinsam zukunftsweisende Technologien, Werkstoffe und neue Produkte zu entwickeln und zu produzieren sind für das Familienunternehmen faigle Leitbild, Erfolgsrezept und Herausforderung zugleich - Tag für Tag.
Karriere
Karriere bei faigle
Offene Stellen
faigle als Arbeitgeber
Erfolgsgeschichten
Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsprozess
Lehre bei faigle
de
Deutsch English 中文
Intralogistik
Übersicht Intralogistik
Sortieranlagen
Lauf- und Führungsrollen Swivel wheel comfort Swivel wheel air
Shuttlesysteme
Shuttleklappen Shuttle-Laufräder
Förderanlagen
Ausschleuserrollen Lagerschild und Rollenboden Riemenrollen
Laufwagen für Hängeförderer
AGV-Laufräder
Referenzen Intralogistik
Halterungen für Gurtkanten in Gurtkurven Hochleistungsrollen für Vertikalförderer faigle und Kardex optimieren Rollen für vertikales Lagersystem Optimierung eines Intralogistik Shuttles für TGW Logistics Group
Downloads Intralogistik
Kontakt Intralogistik
Crossbelt_Sorter_V2_Image_01.png

Innovation

Die „Swivel wheel comfort" Baugruppe zeichnet sich durch schnelle, werkzeuglose Montage und hohe Skalierbarkeit aus, passend für diverse Einbausituationen und unterschiedlichste Sortieranlagentypen.

Mehr erfahren
Rolltreppen und Aufzüge
Übersicht Fahrtreppen und Aufzüge
Stufen- und Kettenrollen
Fahrtreppen Ersatzteile
Führungsrollen für Aufzüge
Gegengewicht-Führungsrolle 1K Aufzugs-Führungsrolle 2K
Downloads Fahrtreppen & Fahrsteige
Kontakt Fahrtreppen Kontakt Aufzüge
Rollenprüfstand_bearbeitet.jpg

Qualitätsmanagement

Die Prüfstände für Fahrtreppen-Rollen laufen mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,76 m/s das ganze Jahr Nonstop durch. Die Rollen auf diesen Prüfständen werden mit einer konstanten Dauerlast beansprucht. Die Tests dauern bis zu 5000 Stunden, was in etwa 8 Monaten im Echtbetrieb entspricht.

Mehr erfahren
ÖPNV & Bahn
Übersicht ÖPNV & Bahn
Halteschlaufen
IGOSTRAP air IGOSTRAP IGOSTRAP Comfort gripAd topAdstrap topAdstrap Comfort Positionsschellen Adapter
Bahn
Gleiteinlagen Gleitplatten Bremsgestängebuchsen Seitliche Gleitplatten für Güterwagen
Downloads ÖPNV & Bahn
Kontakt ÖPVN & Bahn
AdobeStock_159562449_Businessman_Train_Metro.jpeg

News

Ergonomisch geformte Halteschlaufen und gezielte Materialauswahl bieten den Fahrgästen sicheren und komfortablen Halt beim Bremsen und Beschleunigen, in Kurven und Notbremsungen.

Halbzeuge & Fertigteile
Übersicht Halbzeuge & Fertigteile
Halbzeuge
Zerspante Fertigteile
Materialfinder
Halbzeug Shop
Downloads Halbzeuge & Fertigteile
Kontakt Halbzeuge & Fertigteile
Pad bodeneben in Asphalt.jpg

News

Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und ist mit Radlasten bis zu 2500 Kilogramm überfahrbar. Eine der Herausforderungen war, die perfekte Kunststoffzusammenstellung zu finden.

Unternehmen
Über uns
Geschichte Daten und Fakten Nachhaltigkeit Zertifizierung Code of Conduct
Individualentwicklung
News & Termine
Qualitätsmanagement
Downloads
Kontakt & Standorte
240215_8587_web.jpg

News

Gemeinsam zukunftsweisende Technologien, Werkstoffe und neue Produkte zu entwickeln und zu produzieren sind für das Familienunternehmen faigle Leitbild, Erfolgsrezept und Herausforderung zugleich - Tag für Tag.

Karriere
Karriere bei faigle
Offene Stellen
faigle als Arbeitgeber
Erfolgsgeschichten
Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsprozess
Lehre bei faigle
de
Deutsch English 中文
Homepage / Halbzeuge & Fertigteile / Zerspante Fertigteile
Zurück

Zerspante Fertigteile

Individuell nach Kundenzeichnung gefertigt

Halbzeuge Use-Case "Matrix Charging® Pad"
Use-Case Materialfinder Kontakt

Scrollen zu ...

Use-Case Materialfinder Kontakt
Halbzeuge Use-Case "Matrix Charging® Pad"
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Kontakt aufnehmen

Herstellungsprozess Fertigteile aus Kunststoff

Formstabilität im Zerspanungsprozess

Bei uns dreht sich alles um thermoplastische Kunststoffe: Das Unternehmen faigle Industrieplast GmbH widmet sich seit 50 Jahren der Fertigung von zerspanten Fertigteilen und verfügt über ein umfangreiches Know-how, wenn es um die Formstabilität der einzelnen Kunststoffarten im Zerspanungsprozess für das beste Ergebnis geht.

 

Die Maschinen sind perfekt auf Kunststoff eingestellt und ermöglichen ein besonders effizientes Arbeiten. Daher nehmen auch traditionelle Metallzerspanungsbetriebe die Dienste von faigle in Anspruch, um ihr Portfolio mit qualitativ hochwertigstem Kunststoff zu ergänzen.

zerspantes FT_Hermle_3D-Rendering (Website-Slider)
automatisierte Fertigung mit unserer Hermle 400 RS 2

Präzise Auslegung der Fertigteile

Ob bei komplexer Einzelfertigung oder präziser Serienfertigung, die optimale Auslegung der Fertigteile sowohl in fertigungstechnischer als auch ökonomischer Sicht garantiert die Sicherstellung des wirtschaftlich optimalsten Fertigungsverfahrens. 

 

Die anwendungstechnische Beratung in der Projektierungsphase durch unser Expertenteam unterstützt auch bei der Materialauswahl: Je Kundenanforderung das optimalste Material zu finden, ist ein entscheidender Erfolgs- und Kostenfaktor. Wir beraten Sie gerne!

zerspanbarkeit
zerspantes Fertigteil aus Kunststoff
MABL_9384.jpg
"Unser Spezialwissen in der Zerspanung sichert die Qualität, die unsere Kunden erwarten. Langjährige Partnerschaften sowie ein exzellentes Lieferantennetzwerk sind unsere tragenden Säulen. "

Marco Blum

GESCHÄFTSFÜHRER FAIGLE INDUSTRIEPLAST GMBH

Use-Case Matrix Charging®
Die erfolgreiche Umsetzung der Prototypengeneration unseres Kunden Easelink GmbH in Graz verbindet beide innovativen Welten: junges high-tech Unternehmen und erfahrener Kunststoffspezialist.

01.

Anforderung, Anwendung

02.

Umsetzung

03.

Technologiebeschreibung
Pad-Retrofit-weiss-ohne-Kabel_w.jpg

Die Fahrreichweite von Elektrofahrzeugen ist bekannterweise begrenzt. Damit Millionen von Elektrofahrzeugen betrieben werden können, muss ein dichtes Netzwerk von Lademöglichkeiten in Städten geschaffen werden. Um Ladeinfrastrukturen in unterschiedlichen Umgebungen, wie im öffentlichen Raum oder im Außenbereich zu installieren und zu betreiben, müssen diese besonders robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein. Gleichzeitig dürfen durch diese Ladesysteme keine zusätzlichen Barrieren oder Stolperfallen entstehen. 

 

Eine Lösung für die urbane Ladeinfrastruktur von morgen ist die automatisierte konduktive Ladetechnologie Matrix Charging® des High-Tech Unternehmens Easelink. Das System besteht aus einer Fahrzeugeinheit am Fahrzeugunterboden, dem Matrix Charging® Connector, und einer Infrastruktureinheit am Parkplatz, dem Matrix Charging® Pad. Sobald das Fahrzeug auf dem Parkplatz über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird durch die konduktive Verbindung automatisch geladen. Die Technologie ist besonders robust, da das Pad bündig in die Parkplatzoberfläche integrierbar ist. Somit lässt sich auch ein dichtes Netzwerk aus Ladepunkten in urbanen Umgebungen schaffen.

 

Neben der Robustheit bietet die Automatisierung des Ladevorganges eine wesentliche Komfortsteigerung für die Elektrofahrzeug-NutzerInnen. Kabel an- und abstecken gehört mit Matrix Charging® der Vergangenheit an.

Für die aktuelle Prototypengeneration von Matrix Charging® arbeitet Easelink mit dem Kunststoffspezialist faigle zusammen, um ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse des Matrix Charging® Pads aus Hart-PVC zu fertigen.

 

Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und mit Radlasten bis zu 2500 kg überfahrbar. Eine integrierte Reinigungsfunktion der Fahrzeugeinheit (Matrix Charging® Connector) befreit das Matrix Charging® Pad von diversen Verunreinigungen für eine zuverlässige elektrische Ladeverbindung.

03_Vehicle-Perspective-with-MC.png

Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Matrix Charging® findet unbemerkt unter dem Fahrzeug statt. Auf dem Parkplatz muss nur eine ebene Bodenfläche vorhanden sein, um das Matrix Charging® Pad bündig in der Parkplatzoberfläche zu integrieren oder es auf der Parkplatzoberfläche auffliegend zu platzieren. Es gibt keinen Flächenverlust und es entstehen keine zusätzlichen Hindernisse. Auf vielen Parkflächen (Flottenparkplätze, Supermarktparkplätze, Parkplätze im öffentlichen Raum) ist es notwendig, die Überfahrfestigkeiten auch auf Belastungen durch Nutzfahrzeuge auszulegen. Auch Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz müssen bei Einsatzszenarien berücksichtigt werden. Die Integration des Ladesystems in die Parkplatzoberfläche ist der praktikabelste Lösungsansatz.

 

Die Mechanik-Lösung im Fahrzeug für ein robustes, kosteneffizientes und einfaches Ladesystem ist die unidirektionale Bewegung durch eine einfache Hoch- und Tiefbewegung.

 

Matrix Charging® hat ein kosten- und leistungseffizientes Design, welches sowohl für die Anwendung in der privaten Garage als auch im öffentlichen Raum entwickelt wurde.

 

Mehr über die Technologie erfahren: 

https://easelink.com

 

Use-Case Matrix Charging®

Die erfolgreiche Umsetzung der Prototypengeneration unseres Kunden Easelink GmbH in Graz verbindet beide innovativen Welten: junges high-tech Unternehmen und erfahrener Kunststoffspezialist.

01.

Anforderung, Anwendung

Pad-Retrofit-weiss-ohne-Kabel_w.jpg

Die Fahrreichweite von Elektrofahrzeugen ist bekannterweise begrenzt. Damit Millionen von Elektrofahrzeugen betrieben werden können, muss ein dichtes Netzwerk von Lademöglichkeiten in Städten geschaffen werden. Um Ladeinfrastrukturen in unterschiedlichen Umgebungen, wie im öffentlichen Raum oder im Außenbereich zu installieren und zu betreiben, müssen diese besonders robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein. Gleichzeitig dürfen durch diese Ladesysteme keine zusätzlichen Barrieren oder Stolperfallen entstehen. 

 

Eine Lösung für die urbane Ladeinfrastruktur von morgen ist die automatisierte konduktive Ladetechnologie Matrix Charging® des High-Tech Unternehmens Easelink. Das System besteht aus einer Fahrzeugeinheit am Fahrzeugunterboden, dem Matrix Charging® Connector, und einer Infrastruktureinheit am Parkplatz, dem Matrix Charging® Pad. Sobald das Fahrzeug auf dem Parkplatz über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird durch die konduktive Verbindung automatisch geladen. Die Technologie ist besonders robust, da das Pad bündig in die Parkplatzoberfläche integrierbar ist. Somit lässt sich auch ein dichtes Netzwerk aus Ladepunkten in urbanen Umgebungen schaffen.

 

Neben der Robustheit bietet die Automatisierung des Ladevorganges eine wesentliche Komfortsteigerung für die Elektrofahrzeug-NutzerInnen. Kabel an- und abstecken gehört mit Matrix Charging® der Vergangenheit an.

02.

Umsetzung

Für die aktuelle Prototypengeneration von Matrix Charging® arbeitet Easelink mit dem Kunststoffspezialist faigle zusammen, um ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse des Matrix Charging® Pads aus Hart-PVC zu fertigen.

 

Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und mit Radlasten bis zu 2500 kg überfahrbar. Eine integrierte Reinigungsfunktion der Fahrzeugeinheit (Matrix Charging® Connector) befreit das Matrix Charging® Pad von diversen Verunreinigungen für eine zuverlässige elektrische Ladeverbindung.

03.

Technologiebeschreibung

03_Vehicle-Perspective-with-MC.png

Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Matrix Charging® findet unbemerkt unter dem Fahrzeug statt. Auf dem Parkplatz muss nur eine ebene Bodenfläche vorhanden sein, um das Matrix Charging® Pad bündig in der Parkplatzoberfläche zu integrieren oder es auf der Parkplatzoberfläche auffliegend zu platzieren. Es gibt keinen Flächenverlust und es entstehen keine zusätzlichen Hindernisse. Auf vielen Parkflächen (Flottenparkplätze, Supermarktparkplätze, Parkplätze im öffentlichen Raum) ist es notwendig, die Überfahrfestigkeiten auch auf Belastungen durch Nutzfahrzeuge auszulegen. Auch Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz müssen bei Einsatzszenarien berücksichtigt werden. Die Integration des Ladesystems in die Parkplatzoberfläche ist der praktikabelste Lösungsansatz.

 

Die Mechanik-Lösung im Fahrzeug für ein robustes, kosteneffizientes und einfaches Ladesystem ist die unidirektionale Bewegung durch eine einfache Hoch- und Tiefbewegung.

 

Matrix Charging® hat ein kosten- und leistungseffizientes Design, welches sowohl für die Anwendung in der privaten Garage als auch im öffentlichen Raum entwickelt wurde.

 

Mehr über die Technologie erfahren: 

https://easelink.com

 

Setup für die Konstruktion

Wir unterstützen Sie in der Konstruktionsphase sehr gerne mit unserer großen Erfahrung und bieten Ihnen Vorschläge für mögliche Geometrien und Toleranzen sowie Informationen zu den unterschiedlichen Bearbeitungsparamentern.

Ihr Beratungsteam

Materialfinder

faigle bietet eine große Auswahl an verschiedenen Werkstoffen. Das vielfältige Produktprogramm zeigt sich auch in einem umfangreichen Lager mit 1.200 Dimensionen. Zudem bieten wir die individuellen Serviceleistungen wie das Zuschneiden, Hobeln, Kehlen u.v.m. an.

Materialien

Materialien
1
/
8
201211_9570_blau-min

<p>Die Fahrreichweite von Elektrofahrzeugen ist bekannterweise begrenzt. Sodass Millionen von Elektrofahrzeugen betrieben werden können, muss ein dichtes Netzwerk von Lademöglichkeiten in Städten geschaffen werden. Um Ladeinfrastrukturen in unterschiedlichen Umgebungen, wie im öffentlichen Raum oder im Außenbereich zu installieren und zu betreiben, müssen diese besonders robust und widerstandsfähig gegen Wittereinflüsse sein. Gleichzeitig dürfen durch diese Ladesysteme keine zusätzlichen Barrieren oder Stolperfallen entstehen.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Eine Lösung für urbane Ladeinfrastruktur von morgen, ist die automatisierte konduktive Ladetechnologie Matrix Charging® des High-Tech Unternehmens Easelink. Das System besteht aus einer Fahrzeugeinheit am Fahrzeugunterboden, dem Matrix Charging® Connector, und einer Infrastruktureinheit am Parkplatz, dem Matrix Charging® Pad. Sobald das Fahrzeug auf dem Parkplatz über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird durch die konduktive Verbindung automatisch geladen. Die Technologie ist besonders robust, nachdem das Pad bündig in der Parkplatzoberfläche integrierbar ist.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Somit lässt sich auch ein dichtes Netzwerk aus Ladepunkten in urbanen Umgebungen schaffen. Neben der Robustheit bietet die Automatisierung des Ladevorganges eine wesentliche Komfortsteigerung für die Elektrofahrzeug Nutzer:innen. Kabel an- und abstecken gehört mit Matrix Charging der Vergangenheit an.</p>

201211_9189

<p>Für die aktuelle Prototypengeneration von Matrix Charging® arbeitet Easelink mit dem Kunststoffspezialist faigle zusammen, um ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse des Matrix Charging Pads aus Hart-PVC zu fertigen.</p><p>&nbsp;</p><p>Das Matrix Charging® Pad ist unempfindlich gegen chemische, mechanische, Temperatur- oder elektromagnetische Umwelteinflüsse und mit Radlasten bis zu 2500 kg überfahrbar. Eine integrierte Reinigungsfunktion der Fahrzeugeinheit (Matrix Charging® Connector) befreit das Matrix Charging® Pad von diversen Verunreinigungen für eine zuverlässige elektrische Ladeverbindung.</p>

201211_9273

<p>Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Matrix Charging® findet unbemerkt unter dem Fahrzeug statt. Auf dem Parkplatz muss nur eine ebene Bodenfläche vorhanden sein, um das Matrix Charging® Pad bündig in der Parkplatzoberfläche zu integrieren oder es auf der Parkplatzoberfläche auffliegend zu platzieren. Es gibt keinen Flächenverlust und es entstehen keine zusätzlichen Hindernisse. Auf vielen Parkflächen (Flottenparkplätze, Supermarktparkplätze, Parkplätze im öffentlichen Raum) ist es notwendig, die Überfahrfestigkeiten auch auf Belastungen durch Nutzfahrzeuge auszulegen. Auch Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz müssen bei Einsatzszenarien berücksichtigt werden. Die Integration des Ladesystems in die Parkplatzoberfläche ist der praktikabelste Lösungsansatz.</p><p>&nbsp;</p><p>Die Mechanik-Lösung im Fahrzeug für ein robustes, kosteneffizientes und einfaches Ladesystem ist die unidirektionale Bewegung durch eine einfache Hoch- und Tiefbewegung.</p><p>&nbsp;</p><p>Matrix Charging hat ein kosten- und leistungseffizientes Design, welches sowohl für die Anwendung in der privaten Garage als auch im öffentlichen Raum entwickelt wurde.</p>

zerspanbarkeit
201211_9422
zerspanung
201211_9525
201211_9870

Wie kann ich Ihnen helfen?

Hallo, ich bin Helmut Schneller, und berate Sie gerne zu Produkten oder beantworte Ihre Fragen zu Individuallösungen.

HESC_21-03-29_003

Helmut Schneller

Technische Kundenbetreuung

+43 5574 61310 2160 E-Mail senden

Schicken Sie mir Ihre Anfrage

Logo
Logo

Standorte faigle Kunststoffe GmbH (AT) faigle Industrieplast GmbH (AT) faigle Igoplast AG (CH) Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd. (CN)
Datenschutz Impressum AGB Cookie Einstellungen
qrcode

Scannen Sie den WeChat QR Code